Unsere Geschichtstipp:
Mehr Geschichte(n) rund um die Ortsgeschichte Bad Elsters finden Sie im Sächsischen Bademuseum - Die Erlebnisausstellung auf zwei Etagen!
Mehr Geschichte(n) rund um die Ortsgeschichte Bad Elsters finden Sie im Sächsischen Bademuseum - Die Erlebnisausstellung auf zwei Etagen!
Jahreszahl | Ereignis |
---|---|
1324 | erste urkundliche Erwähnung des Rittergutes und Dorfes Elster als Besitz der Herren von Neuberg |
1531 | erste Untersuchung des „Elsteraner Säuerlings“, dessen gesundheitsfördernde Wirkung in dem „Walenbüchlein“ als "...zur Leibesnotdurft gar wohl dienlich..." beschrieben wird |
1669 | zweite Quellenuntersuchung durch den Plauener Arzt und Stadtphysikus Georg Leisner (gewidmet dem Landesherren: Moritz von Sachsen - Zeitz; „Moritz-Quelle“). Der wissenschaftliche Bericht trägt den Titel „Kurtzer Bericht Des Elster Säuerlings“ |
1670 | erste provisorische Fassung der "Elsteraner Säuerlings", ein ausgehöhlter Eichenstamm, diente damals zur Ableitung des Quellwassers. |
1789 | erste Steinfassung im Auftrag von Kurfürst Friedrich August III v. Sachsen |
1795 | Goethe besucht Elster und beschreibt das „herrliche Wasser – säuerlich war’s und erquicklich, gesund zu trinken den Menschen“. Goethe schildert Brunnenanlagen und Wasser in seiner Dichtung „Hermann und Dorothea“ |
1799 | Professor Lampadius aus Freiberg (Bergakademie) führt eine dritte Untersuchung der Elster - Quelle durch, die einen beachtlichen Mineralgehalt auswies |
1817 | Gründung der „Curmusik“ und damit Begründung der Orchestertradition in Bad Elster -> heutige Chursächsische Philharmonie |
1818 | wird ein hölzerner Badeschuppen mit eigenen Badestuben errichtet; 100 Badegäste werden registriert |
1835 | Gründung einer Aktiengesellschaft zum Betrieb der Badeanlagen |
1848 | Eröffnung der ersten offiziellen Badesaison des Königlich-Sächsischen Staatsbades Elster durch den Bade- und Brunnenarzt Dr. Robert Flechsig. Für die 129 Kurgäste wurden 2499 Heilwasserbäder und 325 Moorbäder abgegeben. |
1851 | Entdeckung der so genannten Salzquelle in Elster |
1851 | erhält der „Elsteraner Säuerling" zu Ehren des Herzogs Moritz von Sachsen - Zeitz, den Namen „Moritzquelle“ |
1852 | Fertigstellung des ersten Flügels des Badehauses, heutiges Albert Bad |
1865 | am 01.11. des Jahres wird die Bahnstation Elster in Betrieb genommen |
1875 | das Königlich-Sächsische Staatsbad Elster erhält offiziell das Recht, sich „Bad Elster“ nennen zu dürfen |
1888-1890 | wird das Königliche Kurhaus errichtet und der Kurpark angelegt; damit wird das Ortsbild maßgeblich gestaltet |
1892 | Weihe der St. Trinitatiskirche am 1. Juni 1892 |
1893 | Wurde das Moordirekt im heutigen Gondelteich gestochen |
1898 | Errichtung des Fernheizwerkes Bad Elster (ältestes in Sachsen!) |
1904 | Eröffnung des Sanatoriums von Dr. med. Paul Köhler (1864 - 1940); er nahm jahrzehntelang maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung von Bad Elster |
1907 | Neubau des Palasthotels „Wettiner Hof“, Eröffnung 1909 |
1909 | Einweihung des Floratempel am Louisa-See, mit der Frühlings- und Blumengöttin Flora |
1911 | Eröffnung des Naturtheaters (ältestes in Sachsen) am 09.07.1911 |
1912 | Gründung der Theatergesellschaft |
1913 | Weihe der Katholischen Kirche "St. Elisabeth" |
1914 | Eröffnung des Kurtheaters am 22.05.1914 (heute König Albert Theater) durch König Friedrich August III. von Sachsen, der regelmäßig nach Bad Elster kam |
1923-1935 | Bohrung und Neufassung der Sprudelquellen; Fertigstellung des Badehauses und des Badeplatzes in der heutigen Form mit Kolonnaden, Marienquelle und Badecafé; Anlage des Stadions |
1929 | Fertigstellung der neuen Wandelhalle aus Postelwitzer Elbsandstein mit Salz- und Moritzquelle im Bauhausstil, heutige KunstWandelhalle |
1931 | Eröffnung des Grenzland-Stadions |
1934 | Abschluss der Umgestaltung des Badeplatzes (Marienquelle, Kolonnaden, Badecafé) |
1935 | Bad Elster erhält das Stadtrecht und ist seitdem die südlichste Stadt Sachsens |
1945 | Besetzung von Bad Elster durch die US-Army, ab Juli durch die Sowjet-Armee |
1946 | Inbetriebnahme des neuen Krankenhauses |
1947 | Bad Elster wird als Staatsbad und gleichzeitig größtes Heilbad der späteren DDR weiterbetrieben |
1949 | Einrichtung der „Kurpoliklinik“, später betrieben als „Zentrale Diagnostik“ (das gebäude war in E. vorhanden)= Kurländer Haus |
1957 | Gründung des „Forschungsinstitutes für Balneologie und Kurortwissenschaften“ |
1966 | organisatorischer Zusammenschluss des Badebetriebes mit Bad Brambach |
1982 | der Sanatoriumskomplex, heute Vogtland-Klinik, wird in Betrieb genommen |
1989 | erste "Wende-Demonstration" am 25. Oktober mit etwa 1.000 Teilnehmern zum "Haus am See" |
1990 | Städtepartnerschaft mit Bad Waldsee (Baden-Württemberg) |
1991 | Gründung der Sächsischen Staatsbäder GmbH |
1992 | Fortführung des Kurbetriebs durch die Sächsische Staatsbäder GmbH |
1992 | Gründung des Vereins "Chursächsische Philharmonie" |
1993 | erstes Brunnenfest nach 37 Jahren Unterbrechung |
1994 | Eingemeindung von Sohl und Mühlhausen |
1995 | Einweihung der neu erbauten Elsterschanze |
1995 | die 1994 eröffnete "Erste ständige Ausstellung zur Geschichte des Bades Elster" im Albert Bad wird nach umfassender Umarbeitung und Erweiterung als Bademuseum neu eröffnet |
1995 | Einweihung des "Klinikums Sachsenhof" mit neuen Bettenhäusern und den Häusern "Prinz von Preußen" und "Parkblick" |
1995-1996 | Umbau und Erweiterung des Schulzentrums |
1996 | Rathaus nach vollständiger Sanierung/Modernisierung wiedereröffnet |
1997 | Errichtung der neuen Bronzestatue „Flora" am Louisa See, nach dem Dresdener Original aus dem Jahr 1842 von Ernst Julius Hähnel |
1998 | 150-jähriges Jubiläum des „Sächsischen Staatsbades Bad Elster“ |
1999 | Einweihung des Bewegungsbades im Albert Bad |
1999 | 675 Jahre erste urkundliche Erwähnung des „Hofes zu Elster“ |
1999 | Sanierung des ehemaligen Gemeindeamtes in Mühlhausen |
2002 | Geschäftsaufnahme der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH |
2002 | Bad Elster ist Veranstalter des „7. Tages der Vogtländer“ |
2004 | Wiedereröffnung des König Albert Theaters Bad Elster mit Albert Lortzings Oper "Zar und Zimmermann" durch die Chursächsische Philharmonie/Landesbühnen Sachsen/GMD Florian Merz |
2006 | Weihe des neuerbauten Gemeindezentrums der Ev.-Luth. Kirchgemeinde |
2007 | Wiedereröffnung des NaturTheaters Bad Elster mit Carl Maria von Webers romantischer Oper "Der Freischütz" am 01.06.2007 (Landesbühnen Sachsen/GMD Florian Merz) |
2007/2008 | Eine Thermalsolequelle wird in einer Tiefe von 1.200 m erschlossen |
2009 | Einweihung des völlig neu gestalteten Bademuseums als „Sächsisches Bademuseum Bad Elster“ in der KunstWandelhalle |
2009 | Wiedereröffnung des historischen Ausflugslokals im Waldpark als Café-Restaurant „Waldschlösschen“ inklusive der wiederbelebten Außenanalagen |
2009 | Enthüllung einer Gedenktafel zur friedlichen Revolution in Bad Elster vor 20 Jahren |
2009 | Eröffnung des neuerbauten Parkhauses |
2010 | das 100. Brunnenfest wird gefeiert |
2011 | Abriss des ehemaligen Palast-Hotels „Wettiner Hof“ |
2011 | Goethe-Festspiele anlässlich 100 Jahre NaturTheater Bad Elster |
2012 | Sanierung der Kindertagesstätte und Namensgebung „Elsternest“ |
2012 | 600 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Sohl und 12. Vogtländisches Schalmeien-Festival |
2012 | Sanierung des Rosengartens als Bestandteil des grenzüberschreitenden Projektes „ParkErlebnisse Bad Elster-Asch“ |
2012 | Errichtung des SkulpturenParks Bad Elster als internationale Holzskulpturenausstellung auf der Freifläche des ehemaligen Wettiner Hofs |